Allgemeine Informationen
Projektnummer |
61005209 |
Projekttitel laut Förderbescheid |
„Entwicklung eines Messverfahrens zur Bestimmung der Nassdampfqualität (DAQUA)“ |
Akronym |
DAQUA |
Projektlaufzeit |
01.07.2019 - 30.06.2022 |
Forschungsschwerpunkt |
Energie und Umwelt |
Projektkategorie |
Forschung |
Zuordnung |
Kompetenzfeld |
Energie und Umwelt
Wissens- und Technologietransfer in die Region
|
Grundeinheit |
Institut für Prozeßtechnik, Prozeßautomatisierung und Meßtechnik |
Inhaltliche Projektbeschreibung
Wasserdampf spielt eine zentrale Rolle als Wärmeträger sowie Arbeitsmedium in der Energietechnik. Bis heute stellt die Dampfqualität eine nur schwer messbare thermodynamische Größe dar. Dies liegt daran, dass die genaue Bestimmung des volumetrischen oder massebezogenen Flüssigkeitsanteils in einer Dampfströmung messtechnisch schwierig ist, da diese Flüssigkeit sowohl feindispers als auch in Form von Wandfilmen auftritt. Übergeordnetes Ziel des avisierten Vorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Dampfqualitätsmessung im Hochdruckbereich. Dies ist mit heute am Markt befindlichen Sensoren sowie Messtechniken nicht direkt möglich. Gelöst werden soll das Problem durch die Entwicklung eines Hybrid-Messverfahrens, welches die Kombination eines thermodynamischen und eines elektrischen Messverfahrens beinhaltet. Das Hybrid-Messverfahren wird gemeinsam durch das Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) sowie der HZDR Innovation GmbH entwickelt.