Direkt zum Inhalt springen
Breadcrumbs
Inhalt

Verbundvorhaben: Beteiligung und Partnerschaften im Strukturwandel. Soziale Innovationen in der Lausitz lebensweltlich durchdringen und handlungspraktisch stärken. Teilvorhaben: Wandel gestalten

Allgemeine Informationen

Projektnummer 61705205
Projekttitel laut Förderbescheid Verbundvorhaben: Beteiligung und Partnerschaften im Strukturwandel. Soziale Innovationen in der Lausitz lebensweltlich durchdringen und handlungspraktisch stärken. Teilvorhaben: Wandel gestalten
Akronym BePart
Projektlaufzeit 01.10.2022 - 30.09.2025
Forschungsschwerpunkt Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft
Projektkategorie Forschung
Grundeinheit Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung
Projektwebseite https://bepart-lausitz.de

Inhaltliche Projektbeschreibung

Im Forschungsverbund erforschen wir, wie in strukturschwachen Regionen verschiedene Arten von sozialen und gesellschaftlichen Innovationen gefördert werden können. Dabei untersuchen wir mithilfe von zwei kontrastierenden, ethnografischen Fallstudien in der Lausitz, welche Bedingungen Veränderungen fördern oder hemmen und testen unterstützende Maßnahmen modellhaft.
 
Wir wollen Möglichkeiten und Bedingungen gesellschaftlicher und sozialer Innovationen in der Lausitz erforschen, sowie innovative Beteiligungsformate im Kontext sozialen Wandels modellhaft mit den Akteuren vor Ort erproben.
Ziel ist, ein generalisierbares Verfahrenswissen zu entwickeln, das in der Förderung nachhaltiger sozialer Innovationen in strukturschwachen Regionen Anwendung finden kann.
Wir gehen dabei davon aus, dass Innovationsziele, wie Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit aber auch Wohlstand und Lebensqualität nicht allein von Industrieansiedlungen und finanziellen Ausgleichen abhängen und es spezifischer sozialer Bedingungen vor Ort bedarf, damit Erneuerungen nicht nur allein akzeptiert, sondern auch mitgetragen und angestoßen werden.
BePart ist ein Forschungs- und Praxisvorhaben der Hochschule Zittau-Görlitz/TRWAOS, der Universität Siegen und des Forschungsvereins neo.NET e.V.
 
Unterteilt ist das Forschungsvorhaben in drei logisch aufeinander folgende Schritt: „Lebenswelt erforschen“, „Wandel gestalten“ und „Nachhaltigkeit sichern“.

Weitere Daten

  • Ansprechpartner

    • Frau Prof. Nadine Jukschat (Projektleitung)
    • Frau Cordula Lasner-Tietze
    • Frau Susanne Lerche
    • Frau Emilia Socha
  • Fördermittelgeber

    • 01UY2201A - BMBF/DLR

      • BMBF
  • Finanzierung

    • 335.946,40 €

Zurück zur Übersicht17.08.2025 10:12:45

Footer