Direkt zum Inhalt springen
Breadcrumbs
Inhalt

Erstellung einer Konzeptstudie zur Entwicklung eines Quartierkonzepts für die Wärmebereitstellung auf Basis regenerativer Quellen für die EWB

Allgemeine Informationen

Projektnummer 61008006
Projekttitel laut Förderbescheid Erstellung Konzeptstudie zur Entwicklung eines Quartierkonzepts für die Wärmebereitstellung auf Basis regenerativer Quellen für die EWB
Projektlaufzeit 01.05.2023 - 31.01.2024
Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt
Projektkategorie Forschung
Grundeinheit Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik

Inhaltliche Projektbeschreibung

Die Zielstellung der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH (EWB) besteht darin, neben der schrittweisen Defossilizierung der zentralen Fernwärmeerzeugung auch energieautarke Quartierslösung innerhalb des Versorgungsgebietes zu etablieren. Unter Berücksichtigung der europäischen und regionalen Klimaschutzziele zur Dekarbonisierung aller Wirtschaftskreisläufe, welche ebenso die Wärmebereitstellung in dezentralen und zentralen Wärmeversorgungsstrukturen beinhaltet, ist der Ersatz fossiler Erzeugungskapazitäten durch eine standortspezifische Umrüstung hin zu erneuerbarer Wärmeversorgung zwingend erforderlich. Hierzu werden anhand zweier Modellquartiere mit unterschiedlicher Ausgangssituation in Bezug auf die Umstellung der Wärmeversorgung untersucht und entwickelt. Je nach Verfügbarkeit von regenerativen Quellen (Solar, Geo- und Seethermie) sollen auf Basis der vorhandenen Wärmeverbräuche und deren jahreszeitlichen Schwankungen Konzepte zur Wärmeversorgung mit hohen regenerativen Anteilen für beide Quartiere entwickelt und bewertet werden.
 
Innerhalb der Studie werden verschiedene Konzepte zur sicheren und umweltschonenden Wärmeversorgung für beide Quartiere entwickelt. Die Quartierskonzepte werden anschließend hinsichtlich ihrer Effektivität, Klimaverträglichkeit und Kosten bewertet. Das zentrale Ziel der Studie liegt darin, möglichst umfangreiche Optionen und Konzepte zu betrachten und eine engere Auswahl an konkreten Versorgungskonzepten zu entwickeln. Um die Auswahl möglicher Versorgungstechnologien anhand der vorhandenen Versorgungsstrukturen auszuwählen, ist eine individuelle und detaillierte Betrachtung und Abbildung des Ist-Zustandes erforderlich. Folgende Optionen stehen im Fokus der Betrachtung:
 
- Integration Solarthermieanlage inklusive Kurzzeitspeicher
- Integration von Wärmepumpenprozessen (Luft, Sole)
- Standortspezifische Bewertung hinsichtlich der Nutzung möglicher Abwärmequellen aus der Industrie
- Nutzung geothermaler bzw. seethermischer Quellen
- Aufzeigen von Ansätzen zur konzeptionellen Entwicklung
      - E-Mobilität
      - Anteilige Strombedarfsdeckung durch PV-Anlagen inkl. Speicher
      - Klimatisierung (Kälte)
      - Neuartiges Versorgungskonzept
 
In der Studie werden die Potentiale und Optionen zur Entwicklung von Wärmeversorgungskonzepten für beide Quartiere entwickelt. In Abstimmung mit der EWB werden mögliche Konzepte diskutiert und die zu präferierenden Konzepte detailliert betrachtet. Im Anschluss an die Ist-Analyse des gesamten Wärmeerzeugungs- und Verteilsystems der EWB und der quartiersspezifischen Verbrauchsdaten, erfolgt die Erstellung einer Übersicht geeigneter Lösungspfade sowie eine Grobkonzeption der innovativen Lösungsansätze zur Wärmeversorgung in beiden Quartieren. In einem weiteren Schritt erfolgt die Recherche passfähiger Förderprogramme.
 
Die Vorstudie umfasst die folgenden Arbeitspunkte:
 
1) Im Rahmen der Analyse des Ist-Zustandes erfolgt eine Bestandsaufnahme der technischen Systeme wie Teilnetze, zentrale und dezentrale Erzeuger und Verbraucher sowie die Kennwerte zur Einsatzweise der Teilsysteme wie Jahresganglinien, Grundlast (Sommergrundlast), Temperaturniveaus und Bedarfsentwicklungen für das Wärmenetz der EWB und der zu betrachtenden Quartiere. Des Weiteren erfolgt die Erfassung nutzbarer Freiflächen (Grundstücke) und ungenutzte Potentiale wie Grünschnitt, Reststoffe und Ab- / Umweltwärme.
 
2) Der zweite Arbeitspunkt umfasst die Konzepterstellung zur Umrüstung bzw. Substitution der aktuellen Wärmeversorgungsstruktur in beiden Quartieren.
 
3) Im dritten Arbeitspunkt werden die entwickelten Konzepte im Bezug auf die energetische Sanierung der Gebäude und zukünftige Anforderungen (E-Mobilität, 100% EE) bewertet.
 
4) Auf Basis der Ergebnisse aus den Arbeitspaketen 1 - 3 erfolgt unter Berücksichtigung der entwickelten Ansätze zur zukünftigen Ausrichtung die Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage.
 
5) Abschließend erfolgt die Recherche passfähiger Förderprogramme für aufbauende Machbarkeitsstudien und Umsetzungsstrategien zukunftsfähiger Quartierskonzepte.

Weitere Daten

  • Ansprechpartner

    • Herr Prof. Matthias Kunick (Projektleitung)
  • Fördermittelgeber

    • EWB

Zurück zur Übersicht26.04.2025 18:59:15

Footer