Menü
Projektnummer | 61008075 |
---|---|
Projekttitel laut Förderbescheid | Erstellung einer Vorstudie zur "Substitution fossiler Energieträger zur Wärmebereitstellung" |
Akronym | Stadtwerke Oberland |
Projektlaufzeit | 01.12.2020 - 30.06.2021 |
Forschungsschwerpunkt | Energie und Umwelt |
Projektkategorie | Forschung |
Zuordnung | |
Kompetenzfeld | Energie und Umwelt Wissens- und Technologietransfer in die Region |
Themengebiet | Energiekonzepte, Effizienztechnologien, |
Grundeinheit | Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik |
Die Zielstellung der SWO ist eine schrittweise Umstellung der fossilen Wärmeerzeugung auf regenerative Quellen mit dem Fokus der Unabhängigkeit von marktwirtschaftlichen und politischen Schwankungen von Brennstoffkosten wie Gaspreisen etc. Die Substitution der fossilen Wärmebereitstellung soll dabei technologieoffen und langfristig, mit einem Zeithorizont von bis zu 30 Jahren erfolgen.
Innerhalb der Vorstudie werden verschiedene Konzepte zur sicheren und umweltschonenden Wärmeversorgung durch die SWO betrachtet und hinsichtlich ihrer Effektivität, Klimaverträglichkeit und Kosten bewertet. Das zentrale Ziel der Vorstudie liegt darin, möglichst umfangreiche Optionen und Konzepte zu betrachten und eine engere Auswahl an konkreten Versorgungskonzepten für die folgende Machbarkeitsstudie zur schrittweisen Substituierung der fossilen Wärmebereitstellung zu ermöglichen. Um die Auswahl möglicher Versorgungstechnologien anhand der vorhandenen Versorgungsstrukturen auszuwählen, ist eine individuelle und detaillierte Betrachtung und Abbildung des Ist-Standes erforderlich. Folgende Optionen stehen im Fokus der Betrachtung:
Bearbeitungsstand:
Zunächst erfolgt auf Basis der übergebenen Lastdaten eine umfangreiche Datenanalyse speziell hinsichtlich der Verbrauchsdaten und der Erzeugungsregime für den Standort Ebersbach-Neugersdorf.
Auf Basis des jährlichen Lastgangs der Wärmeerzeugung erfolgt die Einteilung in die Lastbereiche Grund-, Mittel- und Spitzenlast. Daraus können Erkenntnisse zur Auswahl und Einsatz geeigneter Wärmeerzeuger gewonnen werden. Nachfolgend erfolgt die Aufteilung der Lastbereiche in einer geordneten Jahresganglinie. Auf Basis der Sommergrundlast von ca 2MW(th) ist angedacht, diese durch den Einsatz einer Solarthermieanlage zu erzeugen und somit eine CO2-neutrale Wärmebereitstellung in den Sommermonaten zu gewährleisten.
Auf Basis der übergebenen Lastdaten zur Wärmeerzeugung und der Verbraucherstruktur erfolgt eine detaillierte Modellierung des Fernwärmesystems mittels EBSILON-PROFESSIONAL. Aufbauend auf dem erzeugten Grundmodell erfolgen zukünftig detaillierte Variationsrechnungen zur schrittweisen Substitution der Wärmeerzeugung hin zur klimaschonenden Wärmeerzeugung und zur Optimierung der Netzfahrweisen (Variation der Vorlauftemperaturen und Spreizung).
Zurück zur Übersicht21.11.2024 13:43:56