Direkt zum Inhalt springen
Breadcrumbs
Inhalt

Impulsprojekt 3 "Energetische Verwertung"

Allgemeine Informationen

Projektnummer 61005213
Projekttitel laut Förderbescheid LaNDER³ - IP 3: FH-Impuls 2016: LaNDER³ - Energetische Verwertung
Akronym LaNDER³ IP 3
Projektlaufzeit 01.04.2020 - 30.06.2022
Forschungsschwerpunkt Energie und Umwelt
Projektkategorie Forschung
Zuordnung
Kompetenzfeld Energie und Umwelt
Wissens- und Technologietransfer in die Region
Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft
Themengebiet Thermische Energiesysteme
Grundeinheit Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik
Projektwebseite https://lander.hszg.de/projekte/hochschulprojekte/impulsprojekt-3

Inhaltliche Projektbeschreibung

AP 3.1 (Umsetzung des Konzeptes Wirbelfeuerung) umfasst die praktische Umsetzung des erarbeiteten Konzeptes aus dem Impulsprojekt 1, Forschungsschwerpunkt 3, sowie von Teilkomponenten der energetischen Verwertung. Zusammen mit einem Hersteller aus dem Anlagenbau werden einerseits Laborversuchsstände zur Klärung von Detailfragen entwickelt und realisiert, andererseits eine Pilotanlage des Konzeptes gefertigt. Primär erfolgt die Vorbereitung des Stoffstroms für den Wirbelfeuerungsreaktor durch die Teilkomponente Kunststoffzerkleinerung. Dieser Teilkomponente nachgeschaltet wird eine Reststoffaufschlusskomponente integriert, die vorwiegend die enthaltene Biomasse im Stoffstrom aussondern soll. Die dadurch effektivere Homogenisierung des Recyclinggutes für die Wirbelfeuerungsanlage, ermöglicht eine quantifizierbarere Separation und trägt dadurch zu einer Effizienzsteigerung im Energiebereitstellungsprozess bei.

Die Besonderheit gegenüber bisherigen Verfahren liegt darin, dass der hohe Grad der Vorsortierung des Brennstoffs voraussichtlich zur Gestaltung hochgradig zugeschnittener und dadurch effizienter thermischer Konversionsverfahren führen wird. Grundlage dafür ist die Möglichkeit, Konstruktion und Betriebsführung auf die konkreten Zünd- und Abbrandeigenschaften (Verbrennungskinetik) des Brennstoffs zuzuschneiden.

AP 3.2 (Analyse und Optimierung des Verwertungsprozesses) Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme werden die Laborversuchsstände und die Pilotanlage getestet und erste Untersuchungen und Messungen mit realen NFK-Reststoffen durchgeführt (Emissionen, Stoff- und Energieströme, etc.). Die Zusammenhänge der einzelnen Regelkreise der Pilotanlage gilt es zu analysieren und an den jeweiligen Stellen den zugeführten monovalenten Stoffstrom anzupassen und zu optimieren.

Projektverweise

Weitere Daten

  • Ansprechpartner

    • Herr Prof. Tobias Zschunke (Projektleitung)
  • Fördermittelgeber

    • 13FH2I03IA - BMBF/VDI

      • BMBF
  • Finanzierung

    • 394.337,40 €
  • Bilder

    Bilder zum Vergrößern anklicken.

Zurück zur Übersicht23.11.2024 10:54:13

Footer