Direkt zum Inhalt springen
Breadcrumbs
Inhalt

LiTplus - Lehrpraxis im Transfer plus ist ein landesweites Verbundprojekt zur hochschuldidaktischen Qualifizierung des Lehrpersonals an den Hochschulen in Sachsen sowie zur Unterstützung von hochschulübergreifenden Kooperationen in der Lehre.

Allgemeine Informationen

Projektnummer 63205201
Projekttitel laut Förderbescheid LiTplus - "Lehrpraxis im Transfer plus" ist ein landesweites Verbundprojekt zur hochschuldidaktischen Qualifizierung des Lehrpersonals an den Hochschulen in Sachsen sowie zur Unterstützung von hochschulübergreifenden Kooperationen in der Lehre
Akronym LiTplus
Projektlaufzeit 01.01.2017 - 31.12.2020
Forschungsschwerpunkt Sonstiges
Projektkategorie Bildung
Grundeinheit Zentrum für Wissens- und Technologietransfer
Projektwebseite https://www.hszg.de/lehrpraxis

Inhaltliche Projektbeschreibung

Das BMBF-Verbundprojekt „Lehrpraxis im Transfer plus" (LiT plus) versteht sich als ein hochschul-didaktisches Netzwerk von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Sachsen. Im Zentrum des Projektes stehen Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in der Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften und in den MINT-Fächern sowie eine engere Verknüpfung von Hochschul- und Mediendidaktik. LiT plusunterstützt hochschulinterne wie -übergreifende Qualifizierungsangebote und hochschulübergreifende Kooperationsmaßnahmen. 

Folgende vier Wissenschaftsregionen arbeiten im Verbund zusammen:

  • Hochschulregion Dresden: TU Dresden, HTW Dresden, HS Zittau/Görlitz
  • Hochschulregion Freiberg: TU BA Freiberg
  • Hochschulregion Chemnitz: TU Chemnitz, HS Mittweida, HS Zwickau
  • Hochschulregion Leipzig: Universität Leipzig, HTWK Leipzig

An der Hochschule Zittau/Görlitz ist LiT plus am Karriereservice der HSZG angegliedert. Die zentrale Projektkoordination erfolgt durch Geschäftsstelle des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachen (HDS) mit Sitz in Leipzig.

                                  

Inhalte:

Hochschulinterne Qualifizierung

Beraten & Begleiten

Alle Lehrenden der HSZG erhalten bei Bedarf und Interesse eine kostenfreie, individuelle Beratung für Ihre Lehrangebote. Mittels Lehrhospitationen, Workshops, Teaching Analysis Polls, kollegialer Beratung etc. werden in einem gemeinsamen Austausch und Diskussion bedarfsgerechte Lösungen zur Gestaltung von Lehrprozessen gefunden, um diese nachhaltig in die eigene Lehre zu implementieren. 

 

Hochschulübergreifende Kooperation

LiT.Förderung: Kooperative Lehre

Wenn Sie Interesse an einer hochschulübergreifenden Kooperation zwischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Ihrer Hochschulregion haben, dann beantragen Sie die LiT.Förderung. Innerhalb dieses Wettbewerbsverfahrens berät und begleitet Sie LiTplus auf inhaltlich-didaktischer Ebene und unterstützt den Transfer hochschuldidaktischer Erfahrungen, Kenntnisse und Kompetenzen mit finanziellen Mitteln. Jährlich werden vier kooperative Lehrveranstaltungen oder Lehrentwicklungsmaßnahmen in Studiengängen über einen Zeitraum von zwei Semestern gefördert, um gute Lehre in Sachsen sichtbar zu machen. 

Informationen zur aktuellen Ausschreibung finden Sie hier.

 

Hochschulübergreifende Qualifizierung

LiT.Shortcut

Diese zwei- bis vierstündigen fachbezogenen Kurzformate sensibilisieren für hochschuldidaktische Themen und fördern die Reflexion des eigenen Lehrhandelns im kollegialen Austausch. Ausgewählte best-practice-Beispiele werden von erfahrenen und engagierten Lehrenden präsentiert und zur gemeinsamen Diskussion gestellt. Die LiT.Shortcuts werden Ihnen für das Sächsische Hochschuldidaktik-Zertifikat des HDS anerkannt.

Weitere Informationen zu LiT.Shortcuts finden Sie hier.


LiT.Facharbeitskreise

Die selbstorganisierten LiT.Facharbeitskreise dienen der Etablierung hochschulübergreifender „Communities of Practice“, in denen sich Lehrende über fach- und themenspezifische Herausforderungen in der Lehre austauschen, um neue Impulse und Anregungen für Ihre Lehre zu entwickeln. Neben der Unterstützung bei der Initiierung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung der Facharbeitskreise, stellt LiTplus finanzielle Mittel für Reisekosten sowie für Kosten für externe Fachreferent_innen zur Verfügung. 

Folgende Facharbeitskreise treffen sich derzeit:


LiT.School

Lehrende mit ersten Lehrerfahrungen, die vor der Durchführung einer eigenen Lehrveranstaltung stehen, arbeiten in der fünftägigen LiT.School am eigenen Lehrprojekt und stehen im Erfahrungs- und Vernetzungsaustausch mit erfahrenen Peers. Neben theoretischen Inputs von Fachexperten stehen praktische Übungen, individuelle Arbeitsphasen und kollegiale Reflexion im Zentrum dieses für Sachsen neuen hochschuldidaktischen Formates. Ziel der LiT.School ist die Erarbeitung eines fertigen Lehrveranstaltungskonzeptes – angefangen von den Lernzielen über den Methodeneinsatz bis hin zum Prüfungsformat.

Weitere Daten

  • Ansprechpartner

    • Frau Prof. Sophia Keil (Projektleitung)
    • Herr M.A. Ronny Freudenreich
    • Herr Ronny Freudenreich
    • Herr Jörg Heidig
    • Herr Karl-Heinz Reiche
  • Fördermittelgeber

    • 01PL17064G - DLR / BMBF

      • BMBF
  • Finanzierung

    • 173.866,40 €
  • Dokumente

Zurück zur Übersicht24.11.2024 03:16:45

Footer