Direkt zum Inhalt springen
Breadcrumbs
Inhalt

„Entwicklungspfade und Zukunftschancen sächsischer Gemeinden im sozioökonomischen Wandel“

Allgemeine Informationen

Projektnummer 61707401
Projekttitel laut Förderbescheid Entwicklungspfade und Zukunftschancen sächsischer Gemeinden im sozioökonomischen Wandel
Projektlaufzeit 01.01.2020 - 31.12.2022
Forschungsschwerpunkt Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft
Projektkategorie Forschung
Zuordnung
Kompetenzfeld Transformationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft
Wissens- und Technologietransfer in die Region
Grundeinheit Institut für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung

Inhaltliche Projektbeschreibung

Wenngleich sich das sächsische Bruttoinlandsprodukt in den letzten Jahren relativ positiv entwickeln konnte, sehen sich die sächsische Wirtschaft und Gesellschaft mit drei Problemdimensionen bzw. Zukunftsherausforderungen konfrontiert, welche die Relevanz des Promotionsvorhabens aufzeigen:

Erstens gibt es innerhalb Sachsens deutliche regionale Disparitäten der wirtschaftlichen Lage und Entwicklung (zum Beispiel hinsichtlich der erzielten Einkommen, kommunalen Schuldenstände, Arbeitslosenquoten etc.).

Zweitens befindet sich Sachsen inmitten neuer transformativer wirtschaftlich-sozialer Herausforderungen:

  • Die Weltwirtschaft weist nicht erst seit der Weltwirtschaftskrise 2008 eine gewisse Fragilität auf, deren (langfristigen) Auswirkungen mannigfaltig sein können.
  • Sachsen befindet sich aufgrund des Braunkohleausstiegs in einer wirtschaftlich und sozial herausfordernden Situation. Langfristige Modellrechnungen des Leibnitz-Instituts für Wirtschaftsforschung prognostizieren gerade für die Lausitz deutliche Arbeitsplatzverluste, sinkende Einkommen der Bevölkerung, ungünstigere Verhandlungspositionen bei Tarifabschlüssen auch in anderen Wirtschaftsbereichen und Abwanderungsbewegungen (vgl. Holtemöller, Schult 2019).
  • Vernetzung und Digitalisierung: Neben der Hoffnung auf eine „humanere Gestaltung der Arbeit“ (Schork et al. 2017: 14) werden unter dem Schlagwort Arbeit 4.0 gravierende Veränderungen der Arbeitswelt erwartet. Forschungsarbeiten, welche das Substituierungspotential für verschiedene Berufe und Regionen analysierten, prognostizieren für Deutschland ein Automatisierungspotential von rund 40-60 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in den nächsten 10 bis 20 Jahren. Sachsen liegt dabei insgesamt im Durchschnitt, wobei zwischen den sächsischen Regionen deutliche Unterschiede bestehen (ebd.: 21).

Drittens muss sich die sächsische Gesellschaft weiterhin mit einer brisanten demografischen Situation und dessen Konsequenzen auf das ökonomische und soziale Gefüge auseinandersetzen.

 

Das Ziel der Dissertation ist die sozialwissenschaftliche Analyse der sozioökonomischen Verfasstheit und Entwicklungen sächsischer Gemeinden. Mit dem Schwerpunkt auf quantitative Methoden von Primär- und Sekundärdaten sowie mittels einer qualitativen Vergleichsstudie werden im Ergebnis sozioökonomische Faktoren benannt, welche eine möglichst stabile Lokalentwicklung begünstigen oder hemmen können. Hierfür werden eine große Anzahl öffentlich verfügbarer sowie jene Daten samt ihrer Wechselwirkungen involviert, die mittels des Einsatzes von Informationstechnologien und persönlicher Kontakte gewonnen werden können (z.B. gegenwärtige und historische Anzahl der eingetragenen Vereine, kommunale Schuldenstände, geografische Lage, politische Wahlen, Wanderungssalden etc.). Online-Fragebögen an politische, zivilgesellschaftliche und/oder wirtschaftliche Akteure runden diese objektive Datenvielfalt ab.

 

Quellen:

Holtemöller, Oliver; Schult, Christoph (2019): Zu den Effekten eines beschleunigten Braunkohleausstiegs auf Beschäftigung und regionale Arbeitnehmerentgelte. Hg. v. IWH - Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung. Online verfügbar unter www.iwh-halle.de/fileadmin/user_upload/publications/wirtschaft_im_wandel/wiwa_1_2019_braunkohle.pdf, zuletzt geprüft am 21.03.2019.

Schork, Franziska; Zillmann, Manja; Michel, Jacqueline; Dengler, Katharina; Buch, Tanja (2017): Digitalisierung der Arbeitswelt: Folgen für den Arbeitsmarkt in Sachsen. Hg. v. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Online verfügbar unter doku.iab.de/regional/S/2017/regional_s_0117.pdf, zuletzt geprüft am 14.03.2019.

 

Weitere Daten

  • Ansprechpartner

    • Herr Prof. Raj Kollmorgen (Projektleitung)
    • Herr Clemens Behrendt
  • Fördermittelgeber

    • 100380527 - ESF/SAB Promotionsstipendien 2018 - 2021

      • ESF

Zurück zur Übersicht25.10.2024 01:19:48

Footer