Menü
Projektnummer | 62137014 |
---|---|
Projekttitel laut Förderbescheid | Machbarkeitsstudie für die Gemeinde Nebelschütz als Modellgemeinde für eine enkeltaugliche Energieversorgung |
Akronym | GEKN |
Projektlaufzeit | 02.08.2021 - 31.03.2023 |
Forschungsschwerpunkt | Energie und Umwelt |
Projektkategorie | Forschung |
Zuordnung | |
Kompetenzfeld | Energie und Umwelt |
Grundeinheit | Fakultät Maschinenwesen |
Projektwebseite | https://f-m.hszg.de/kooperation/forschung/forschungsprojekte/gemeindeenergiekonzept-nebelschuetz |
Die zentrale Zielsetzung des Vorhabens besteht im Ausbau der regenerativen Energieerzeugung durch Photovoltaik und Kleinwindenergieanlage in Verbindung mit einer möglichst effizienten und wirtschaftlichen Nutzung der erzeugten Elektroenergie innerhalb der Gemeinde.
Dafür ist zunächst die Erfassung der elektrischen Erzeuger- und Verbrauchsdaten hinsichtlich ihres zeitlichen Verlaufes erforderlich woraus sich durch die Verschneidung der Daten Verschiebungspotentiale zwischen Produktion und Bedarf ableiten lassen.
Aus den ermittelten Potentialen werden die erforderlichen Leistungen und Kapazitäten der Energiespeicher anhand des aktuellen Bedarfs abgeleitet. Der Speicherbedarf wird im Weiteren hinsichtlich der geplanten Entwicklung der EE-Erzeugerkapazitäten prognostiziert.
Durch die Festlegung unterschiedlicher Szenarien für die Entwicklung der Erzeuger und Verbraucherkapazitäten und der Betrachtung diverser Speichertechnologien für den Lastausgleich, werden Empfehlungen für die Entwicklung eines nachhaltigen Energiekonzeptes für die Gemeinde Nebelschütz abgeleitet.
Um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen weiter zu erhöhen sind netzparallel eingebundene Energiespeicher vorgesehen.
Das Vorhaben beinhaltet die folgenden Einzelzielsetzungen:
Zurück zur Übersicht23.04.2025 00:21:00